Die spannende Reise des „Bohnenweins“ ☕️
Schon mal darüber nachgedacht, woher der Name Kaffee eigentlich stammt? Wenn du gerade an deiner Tasse Espresso nippst, wird’s Zeit für einen kleinen Ausflug in die Sprachgeschichte – denn der Begriff „Kaffee“ hat eine überraschend aromatische Herkunft.
Von „qahhwat al-bun“ zu Kaffee
Der Ursprung des Wortes liegt im Arabischen: Dort nannte man das Getränk ursprünglich „qahhwat al-bun“, was sich mit „Wein der Bohne“ übersetzen lässt. Warum „Wein“? Weil Kaffee damals eine ähnliche anregende Wirkung wie Wein nachgesagt wurde – nur eben ohne Alkohol. Der Begriff wurde bald verkürzt zu „qahwa“.
Über die Türkei nach Europa
Mit der Verbreitung des Kaffeekonsums über den arabischen Raum hinaus gelangte das Wort nach Türkei, wo es zu „kahve“ wurde. Und genau von dort übernahmen es dann die europäischen Sprachen – zum Beispiel als „coffee“ im Englischen, „café“ im Französischen und eben „Kaffee“ im Deutschen.
Die Wortgeschichte schmeckt fast so gut wie der erste Schluck
Die Reise des Wortes Kaffee ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Sprache und Kultur miteinander verwoben sind. Aus einer Bezeichnung mit spirituellem Unterton wurde ein globaler Begriff, der heute für Genuss, Energie und Kaffeekultur steht.
Fazit: Kaffee ist mehr als nur ein Getränk
Der Name Kaffee erzählt eine Geschichte – von Bohnen, die wie Wein wirkten, über die Handelswege der Osmanen bis hin zu unserem heutigen Lieblingsgetränk. Ziemlich spannend, oder?
👉 Fun Fact für den nächsten Smalltalk: Kaffee hieß ursprünglich „Wein der Bohne“. Darauf erstmal eine Tasse Bohnenwein! ☕️