Du fragst dich, was genau den Unterschied zwischen Arabica und Robusta ausmacht? Kein Problem, wir haben die Antwort. Die beiden Kaffeesorten Arabica und Robusta haben unterschiedliche Merkmale, die nicht nur den Geschmack, sondern auch das Aussehen und die Anbauweise betreffen. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die besonderen Eigenschaften von Arabica- und Robusta-Bohnen und welche Sorte sich für welchen Kaffeegenuss eignet.
Anbaugebiete von Arabica und Robusta
Arabica-Bohnen gelten als die beliebteste Kaffeesorte der Welt und wachsen nur in einem schmalen Gebiet rund um den Äquator. Der Anbau ist auf eine bestimmte Höhenlage und stabile klimatische Bedingungen angewiesen, was Arabica empfindlicher, aber auch geschmacklich komplexer macht. Robusta-Bohnen hingegen sind – wie der Name schon andeutet – robuster und können in breiteren Anbaugebieten wachsen. Dies macht sie widerstandsfähiger gegenüber Temperaturschwankungen und Schädlingen.
Du fragst dich, was genau den Unterschied zwischen Arabica und Robusta ausmacht?
Kein Problem, wir haben die Antwort. Die beiden Kaffeesorten Arabica und Robusta haben unterschiedliche Merkmale, die nicht nur den Geschmack, sondern auch das Aussehen und die Anbauweise betreffen. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die besonderen Eigenschaften von Arabica- und Robusta-Bohnen und welche Sorte sich für welchen Kaffeegenuss eignet.
Anbaugebiete von Arabica und Robusta
Arabica-Bohnen gelten als die beliebteste Kaffeesorte der Welt und wachsen nur in einem schmalen Gebiet rund um den Äquator. Der Anbau ist auf eine bestimmte Höhenlage und stabile klimatische Bedingungen angewiesen, was Arabica empfindlicher, aber auch geschmacklich komplexer macht. Robusta-Bohnen hingegen sind – wie der Name schon andeutet – robuster und können in breiteren Anbaugebieten wachsen. Dies macht sie widerstandsfähiger gegenüber Temperaturschwankungen und Schädlingen.
Optische Unterschiede
Arabica- und Robusta-Bohnen lassen sich auch optisch leicht unterscheiden. Die Arabica-Bohne ist etwas größer und weist eine charakteristische „S-Prägung“ in der Mitte auf. Robusta-Bohnen sind hingegen kleiner, runder und haben eine gerade Linie in der Mitte. Durch diese Unterschiede in Form und Größe kann man leicht erkennen, ob es sich um eine Arabica- oder Robusta-Bohne handelt.
Geschmack: Feine Nuancen vs. kräftiges Aroma
Der wohl wichtigste Unterschied zwischen Arabica und Robusta zeigt sich im Geschmack. Arabica-Bohnen bieten eine breite Palette an feinen Geschmacksnuancen und sind für ihre milden, oft fruchtigen oder blumigen Aromen bekannt. Robusta-Bohnen haben dagegen einen kräftigeren, intensiveren Geschmack, der oft als erdig oder nussig beschrieben wird. Einige empfinden Robusta sogar als leicht bitter, weshalb er oft für Espresso-Mischungen verwendet wird, um dem Kaffee eine stärkere Note zu verleihen.
Arabica und Robusta bei CUP VERDE
Bei CUP VERDE setzen wir hauptsächlich auf 100% Arabica-Bohnen, um dir das volle Aroma dieser hochwertigen Sorte zu bieten. Für alle, die einen kräftigeren Kaffee bevorzugen, haben wir auch Mischungen wie unseren Crema Intenso, der eine harmonische Kombination aus Arabica- und Robusta-Bohnen enthält.