Worin unterscheidet sich traditionelle von industrieller Röstung?

Der Schlüssel zu bestem Kaffeegenuss
Warum schmeckt langsam gerösteter Kaffee oft besser? Die Antwort liegt in der Art der Röstung. Zwischen der traditionellen Röstung und industriellen Methoden gibt es entscheidende Unterschiede, die den Geschmack und die Qualität des Kaffees maßgeblich beeinflussen.

Was ist eine traditionelle Röstung?
Bei der traditionellen Röstung – auch Trommelröstung genannt – werden die Kaffeebohnen über längere Zeit schonend bei niedrigeren Temperaturen geröstet. Diese Methode dauert meist zwischen 12 und 19 Minuten und setzt auf eine moderate Hitze von etwa 180 bis 250 Grad. Die Bohnen werden in kleinen Chargen in einer sich drehenden Trommel geröstet, sodass sich die Hitze gleichmäßig verteilen kann. Diese langsame, gleichmäßige Röstung verleiht dem Kaffee eine besondere Tiefe und einen ausgewogenen Geschmack, da die Aromen sich vollständig entfalten können und unerwünschte Säuren abgebaut werden.

Langsame Röstung vs. industrielle Heißluftröstung
Die industrielle Heißluftröstung dagegen setzt auf extrem hohe Temperaturen von bis zu 500 Grad, um die Kaffeebohnen in nur 2 bis 4 Minuten zu rösten. Zwar wird so die Röstzeit deutlich verkürzt, doch oft entstehen bei dieser schnellen Röstung verbrannte Aromen, da die Bohnen außen bereits stark geröstet sind, während sie im Inneren noch „roh“ bleiben können. Die langsame Röstung der traditionellen Methode hingegen gibt dem Kaffee genug Zeit, seine Aromen auf natürliche Weise zu entwickeln und seine Säuren zu reduzieren. So entsteht ein runder, milder Geschmack ohne bittere Noten.

Der besondere Geschmack durch langsame Röstung bei CUP VERDE
Bei Cup Verde setzen wir bewusst auf eine schonende Langzeitröstung, um das volle Potenzial der Kaffeebohnen auszuschöpfen. Unsere Kaffeebohnen werden 15 Minuten lang bei unter 230 Grad geröstet. Diese traditionelle Röstung sorgt dafür, dass sich die Aromen langsam und gleichmäßig entfalten. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der seinen unverwechselbaren Geschmack und seine Milde ganz natürlich entwickelt – perfekt für Genießer, die das volle Aroma schätzen.

Vorteile der traditionellen, langsamen Röstung

  1. Schonende Röstung für weniger Säure: Die langsame Röstung hilft dabei, ungewollte Säuren abzubauen und macht den Kaffee dadurch bekömmlicher.
  2. Aromenvielfalt: Durch die moderate Hitze können sich die Aromen gleichmäßig entfalten und entwickeln einen komplexen Geschmack.
  3. Vermeidung verbrannter Noten: Die niedrigeren Temperaturen der traditionellen Röstung verhindern, dass die Bohnen außen zu schnell geröstet werden, wodurch ein rundes, harmonisches Aroma entsteht.